Symbole haben in unserer Gesellschaft eine immense Macht. Sie können Ideen, Bewegungen und Gemeinschaften repräsentieren, unsere Wahrnehmung prägen und unser Handeln beeinflussen. Ein solches Symbol, das sowohl Unterstützung als auch Kontroversen ausgelöst hat, ist das Puzzleteil, das oft als Symbol für Autismus verwendet wird. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Ursprüngen des Puzzlestücks befassen, die Kritik daran untersuchen und ein alternatives Symbol vorstellen, das von vielen in der Autismus-Gemeinschaft unterstützt wird.
Geschichte
Das Puzzleteil erlangte erstmals Bekanntheit, als es von der National Autistic Society, einer britischen Organisation, die sich für Menschen auf dem Autismus-Spektrum einsetzt, übernommen wurde. Ursprünglich zeigte das Puzzleteil in der Mitte das Gesicht eines weinenden Jungen, der das mit Autismus verbundene “Leiden” symbolisieren sollte. Im Laufe der Zeit änderte die National Autistic Society ihren Ansatz und konzentrierte sich auf Akzeptanz und Inklusion und gab das Puzzleteil-Logo zugunsten eines Buchstaben „a“ mit Farbverlauf auf. Das Puzzleteil wurde jedoch weiterhin von Autism Speaks, einer prominenten amerikanischen Autismus-Organisation, als Symbol verwendet, was zu seiner großen Bekanntheit beitrug.
Kritik
Kritik an dem Puzzleteil ist aus verschiedenen Richtungen aufgekommen. Einer der Hauptkritikpunkte ist die Verbindung mit Autism Speaks, einer Organisation, die in der Autismus-Gemeinschaft auf erheblichen Widerstand gestoßen ist. Autism Speaks wurde vorgeworfen, der Forschung und möglichen „Heilmitteln“ für Autismus Vorrang einzuräumen, anstatt sich um die unmittelbaren Bedürfnisse und die Unterstützung von Autist*innen zu kümmern. Diese Betonung der Suche nach einem Heilmittel hat Befürchtungen geweckt, dass die pränatale Diagnose von Autismus zu einer selektiven Abtreibung autistischer Babys führen könnte. Zusätzlich unterstützt die Organisation die Therapieform “ABA – Applied Behaviour Analysis“, welche von vielen Seiten als problematisch, bis an Missbrauch grenzend angesehen wird. Auch ist Autism Speaks in der Vergangenheit durch stark ableistische Äußerungen aufgefallen, welche unter anderem Autismus als ein “schlimmeres Schicksal als Krebs” darstellen und die Behauptung aufstellt “Autismus hätte [Eltern] ihre Kinder geraubt”. Folglich wurde das Puzzleteil mit diesen kontroversen Ansichten und Praktiken in Verbindung gebracht, was viele dazu veranlasst, seine Eignung als Symbol für Autismus in Frage zu stellen.
Ein weiterer Kritikpunkt ist die Annahme, dass Autismus ein Puzzle ist, das es zu lösen oder ein Geheimnis zu lüften gilt. Diese Sichtweise kann die Vorstellung aufrechterhalten, dass autistische Menschen unvollständig oder gebrochen sind, und damit stigmatisierende Haltungen verstärken. Weiterhin wird durch die blaue Farbe des Puzzles im Autism Speaks-Logo, bzw. dem weinenden Jungen in der originalen Ausführung vor allem auf eine männliche* Präsentation des Autismus Bezug genommen, weswegen sich viele weibliche* und nicht-binäre Personen im Puzzle nicht repräsentiert sehen.
Es ist dennoch anzumerken, dass die Meinungen über das Puzzleteil-Symbol innerhalb der Autismus-Gemeinschaft variieren. Einige Menschen fühlen sich mit dem Symbol verbunden und assoziieren es mit Einzigartigkeit und der vielfältigen Natur des Autismus. Sie betrachten das Puzzleteil als eine Darstellung der komplizierten und komplexen Aspekte von Autismus. Viele andere sind jedoch der Meinung, dass die negativen Konnotationen und Assoziationen rund um das Puzzleteil seinen potenziellen Nutzen überwiegen.
Das Unendlichkeitssymbol als Alternative
Als Reaktion auf die Kontroversen um das Puzzleteil, hat sich ein alternatives Symbol herausgebildet – das Unendlichkeitssymbol. Autist*innen und andere neurodiverse Gemeinschaften haben das regenbogenfarbene Unendlichkeitssymbol als Symbol für die neurodiverse Gesellschaft übernommen. Das Unendlichkeitssymbol erkennt die unendliche Bandbreite an Stärken, Herausforderungen und Merkmalen innerhalb des Autismus-Spektrums an. Es unterstreicht, dass Autismus keine lineare Skala ist, sondern ein vielfältiger und sich ständig verändernder Teil der menschlichen Erfahrung. Dieses Symbol fördert Akzeptanz, Verständnis und das Feiern von Unterschieden.
Letztendlich sollte die Wahl des Symbols für Autismus von der autistischen Gemeinschaft selbst getroffen werden. Autist*innen sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Erfahrungen zu definieren und darzustellen.
Ich persönlich bevorzuge – trotz meiner Leidenschaft für Puzzles – das Unendlichkeitszeichen. Es repräsentiert für mich perfekt das weite Spektrum an autistischer (Selbst-)Erfahrung und ist ein Protestsymbol gegen eine Gesellschaft, die Autismus als etwas fehlerhaftes und unpassendes wahrnimmt. Bei der Farbwahl des Zeichens wird in der Community zwischen Gold, Regenbogen oder Rot (als Gegenpol zu dem Blau von Autism Speaks) variiert, wovon ich den Regenbogen am schönsten finde. Er beschreibt für mich nicht nur ein Neurodivergenz-Spektrum, sondern stellt auch ein Symbol der häufigen Überlappung von Neurodivergenz und einer Identität auf dem LGBT*-Spektrum dar.
In unserem Streben nach einer inklusiven Gesellschaft ist es wichtig, auf die Stimmen und Perspektiven autistischer Menschen zu hören und ihre Präferenzen zu respektieren, wenn es um Symbole geht, die sie repräsentieren. Deshalb benutzen wir bei Differgy nicht das Puzzle-Symbol und stehen mit unserem Logo und unseren Farben für eine Gesellschaft, in der Autismus als Mehrwert gesehen wird.

Nikolas Jan Tischmeyer
Autor