Unser Info-Bereich

Autismus, Inklusion & mehr…

Das solltest du wissen:

%

Mehr als 87% der Unternehmen
weltweit

sind mit einem Fachkräftemangel konfrontiert oder werden innerhalb der nächsten Jahre damit konfrontiert.

Weniger als 10% der
Autist*innen

haben einen Job. Die Jobs, die sie haben, sind meist schlechter bezahlt und unter dem Bildungsniveau der betroffenen Person.

Studien zeigen

Die Beschäftigung von Autist*innen kann positive wirtschaftliche Auswirkungen auf das Unternehmen haben.*
*https://www.eparent.com/education/neurodiversity-in-the-workplace-exciting-opportunities-on-the-horizon/

Autismus ist ein Spektrum

Das Autismus-Spektrum ist äußerst vielfältig und individuell. Autist*innen können einzigartige Fähigkeiten und Potenziale haben. Sie können ein bemerkenswertes Gedächtnis haben, sich auf Details fokussieren, komplexe Muster erkennen oder spezifische Interessen und Fachwissen entwickeln. 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass nicht alle Autistinnen über diese speziellen Fähigkeiten verfügen. Das Autismus-Spektrum ist äußerst vielfältig, und jede Person bringt ihre eigenen individuellen Stärken und Herausforderungen mit. Einige Autist*innen haben möglicherweise Schwierigkeiten in sozialen oder kommunikativen Bereichen, während andere auf diesen Gebieten gut zurechtkommen.

Es ist entscheidend, die Fähigkeiten und Stärken von Autist*innen anzuerkennen und zu fördern. Jeder Mensch auf dem Autismus-Spektrum hat das Potenzial, sich in unterschiedlichen Bereichen zu entfalten und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.

Mangel an Dienstleistungsangeboten

Diskriminierung, mangelndes Verständnis und das Versäumnis, angemessene Unterstützung anzubieten, können dazu führen, dass sich Mitarbeitende nicht wohlfühlen.

Die kurz-, mittel- und langfristigen Ergebnisse hängen nicht nur von individuellen Eigenschaften ab, sondern auch von der Art der Unterstützung, die Menschen erhalten. Leider stehen nur begrenzte Ressourcen für klinische, pädagogische und soziale Unterstützung zur Verfügung, wodurch die Bedürfnisse von Autist*innen oft nicht ausreichend erfüllt werden.

Um angemessene Ressourcen bereitzustellen und die Widerstandsfähigkeit von Autist*innen zu stärken, kann eine umfassende Unterstützung in den Bereichen Bildung (einschließlich lebenslanges Lernen), Beschäftigung, Gesundheit und Sozialfürsorge unerlässlich sein. Psycholog*innen spielen dabei eine Schlüsselrolle, indem sie Erkenntnisse und bewährte Verfahren weitergeben, Forschung betreiben, Stigmatisierung und Diskriminierung bekämpfen und das Wissen und Bewusstsein verbessern.

Differgy Blog – Mehr zu Inklusion, Autismus & Neurodiversität

Mehr Informationen in unseren Artikeln

Inklusion in kleinen Unternehmen

Geringe Mittel, große Wirkung? Wenn es um Inklusion und Diversity geht, stehen oft Konzerne im Mittelpunkt. Sie haben Ressourcen für eigene Teams, Aktionswochen, Leitlinien. Doch ein Bereich bleibt oft unbeachtet – dabei ist er entscheidend: kleine und mittlere...

ADHS im Berufsalltag

Konzentration, Kreativität und das Chaos dazwischen ADHS, also die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung,  wird oft mit Kindern assoziiert, die nicht stillsitzen können. Doch ADHS begleitet viele Menschen ins Erwachsenenalter, auch in die Arbeitswelt. Dort...

Vielfalt unter Druck

Warum Inklusion nicht politisch verhandelbar sein darf Inklusion war nie bequem. Aber sie war immer notwendig. Was über Jahre aufgebaut wurde – Programme für mehr Chancengleichheit, gezielte Förderung marginalisierter Gruppen, inklusive Strukturen – gerät aktuell ins...

Skip to content